Eintürige Eck-Anrichte aus der Zeit des Barock, vermutlich um 1740, gefertigt aus massiver Eiche. Diese Stücke waren häufig in süddeutschen oder mitteldeutschen Haushalten zu finden, besonders im ländlich-bäuerlichen Bereich, wo sie praktischen Stauraum boten und gleichzeitig ein Statussymbol darstellten.


Eintürige Eck-Barock-Anrichte, um 1740

Diese außergewöhnliche Eckanrichte stammt aus der Barockzeit um 1740 und wurde aus massiver Eiche gefertigt. Die markante Form erlaubt die Platzierung in Raumecken – eine raffinierte Lösung zur Raumnutzung, wie sie besonders im 18. Jahrhundert geschätzt wurde.

Die Anrichte verfügt über:

  • eine eintürige Front mit zwei profilierten Kassettenfüllungen

  • fein gearbeitete senkrechte Rillenstrukturen (Kanneluren) mit zentralen kreisförmigen Ornamenten

  • leicht konvex gearbeitete Seiten

  • einen gerundeten Sockel mit profilierten Leisten

  • ein typisches, flächiges Schlüsselschild aus Eisen

  • originale Beschläge (vermutlich handgeschmiedet)

Der Zustand ist dem Alter entsprechend gut – kleinere Gebrauchsspuren und Patina verleihen dem Möbelstück seine Authentizität und historisch gewachsene Ausstrahlung.

Stil & Einordnung

  • Epoche: Barock

  • Entstehungszeit: Um 1740

  • Region: Vermutlich Süd- oder Mitteldeutschland

  • Holzart: Eiche massiv

  • Besonderheiten: Rillenverzierung, zentrales Ziermuster, Eckform, originale Eisenbeschläge

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Eintürige Eck-Barock-Anrichte, um 1740“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert