Der Eckschrank mit Aufsatz ist ein typisches Beispiel für ein ländliches Möbelstück des 18. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus dem süddeutschen oder mitteldeutschen Raum.


Ländlicher Eckschrank mit Aufsatz, Eiche massiv, ca. 1800

Herkunft:
Süd- oder Mitteldeutschland, um 1780–1820.
Der Stil liegt zwischen spätem Barock und frühem Klassizismus.

Material:
Eiche massiv, handwerklich gefertigt mit klassischer Rahmung und profilierten Füllungen.

Beschreibung:
Dieser imposante zweitürige Eckschrank mit Aufsatz wurde für die platzsparende Aufstellung in Zimmerecken konzipiert. Die beiden Korpusse sind einzeln gefertigt und übereinander gestellt – eine damals übliche Form, die häufig in Bauernhäusern oder Landgasthöfen zu finden war.

  • Zweiteiliger Aufbau: Unter- und Oberschrank mit abgeschrägten Seiten, durchlaufende Gesimse

  • Rahmenbauweise mit schräg eingelassenen Füllungen

  • Profiliertes Kranzgesims, typischer klassizistischer Übergang

  • Originale Schlösser und Schlüsselschilder

  • Eckform mit asymmetrischer Tiefe vorne zu den Seiten, angepasst an die Raumecke

Zustand:
Gebrauchsspuren, altersbedingte Trocknungsrisse und Schmutzanhaftungen. Keine gravierenden Schäden sichtbar, insgesamt solide Substanz. Eine sanfte Reinigung und konservatorische Aufarbeitung wird empfohlen.

Maße (geschätzt):
Höhe: ca. 190–210 cm
Breite (Front): ca. 100–110 cm
Tiefe (Seitenwangen): ca. 60–70 cm

Stilistische Einordnung:
Spätbarock bis früher Klassizismus in ländlicher Ausführung. Der Verzicht auf übermäßige Zierde spricht für eine Funktionalität, die mit schlichter Eleganz gepaart ist.

Besonderheiten:

  • Seltene, originale Ecklösung mit Aufsatz

  • Massives Eichenholz – langlebig und wertig

  • Authentisches Stück mit viel Charme und Geschichte

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ländlicher Eckschrank mit Aufsatz, Eiche massiv, ca. 1800“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert