Renaissance-Truhe mit gestuftem Rahmenprofil – Eiche, Süddeutschland oder Nordalpenraum, um 1650–1680
Herkunft:
Süddeutschland oder Nordalpenraum (z. B. Allgäu, Oberbayern, Schwaben)
Zeit:
Um 1650–1680
Material:
Eichenholz massiv, handgezinkt, auf Kugelfüßen
Beschreibung:
Diese authentische, nicht restaurierte Eichenholztruhe stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und besticht durch ihre klar gegliederte Fassadenstruktur. Die Front zeigt drei gleichmäßig angeordnete, tief gestufte Rahmenkassetten mit architekturähnlichem Aufriss, wie er typisch für die Renaissance und den frühen Barock ist. Die mittlere Kassette ist zusätzlich durch eine giebelartige Bekrönung oberhalb des Schlüsselschilds akzentuiert – ein Hinweis auf ihren ehemaligen Status als wertvolles Aufbewahrungsmöbel, etwa für Leinen oder Urkunden.
Die Seiten zeigen geschweifte Griffringe auf rechteckig gerahmten Feldern. Die Konstruktion ist gedübelt und gezinkt, mit originalem Deckelrahmen und Sockelprofil. Die Truhe steht auf gedrechselten Kugelfüßen, was ihre gehobene Herkunft zusätzlich unterstreicht.
Stilmerkmale:
-
Typische Renaissance-Kassetten mit mehrfach gestuftem, abgeschrägtem Profil
-
Giebelförmiger Aufsatz über dem mittleren Schlüssellochfeld
-
Solide, handwerklich anspruchsvolle Konstruktion mit Schwalbenschwanzverbindungen
-
Originale Eisenbeschläge (Ringgriffe), Schlüsselloch-Schild erhalten
-
Klare, strenge Symmetrie – typisch für die Zeit zwischen Renaissance und Barock
Maße:
Breite: ca. 125–135 cm
Höhe: ca. 65 cm
Tiefe: ca. 55–60 cm
Einordnung & Bedeutung:
Solche Truhen wurden zumeist für wohlhabende Haushalte gefertigt und zur Aufbewahrung wichtiger Güter verwendet. Der Baustil mit den stark profilierten Rahmenfüllungen war prestigeträchtig und galt als Ausdruck von Reichtum und Ordnung.
Heute sind gut erhaltene, ungekürzte und unbehandelte Originale aus dieser Zeit im Handel rar und besonders bei Sammlern oder musealen Einrichtungen gefragt. Aufgrund der handwerklichen Qualität, des dekorativen Wertes und des Alters hat die Truhe sowohl kunsthistorische als auch materielle Bedeutung.
Zustand:
-
Altersgerechte Patina
-
Oberfläche unbehandelt, authentisch
-
Kleinere Absplitterungen an den Kanten
-
Schloss und Schlüssel fehlen vermutlich
-
Füße original, leicht berieben
-
Insgesamt sehr guter authentischer Zustand, konservatorisch wertvoll
Zusammenfassung:
-
Typ: Renaissance-/Barocktruhe mit profilierter Architekturgliederung
-
Region: Süddeutschland / Nordalpenraum
-
Zeit: ca. 1650–1680
-
Material: Eiche massiv
-
Dekor: Tiefe Rahmenkassetten, Giebel über Schloss
-
Zustand: Original mit schöner Patina
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.