Diese Truhe zeigt sich in schlichter ländlicher Form mit schwach sichtbarer floraler Bemalung. Es handelt sich um eine bemalte Bauerntruhe, vermutlich aus dem späten 18. oder frühen 19. Jahrhundert. Trotz des schlichten Charakters besitzt sie einen gewissen volkskundlichen Charme und dokumentiert regionale Möbelkultur.
Bemalte Bauerntruhe, Süddeutschland/Hessen, ca. 1800
Objektart:
Bauerntruhe / Wäschetruhe / Reisetruhe
Datierung:
Um 1800, evtl. etwas früher oder später
Stil:
Ländlicher Klassizismus (frühes Biedermeier), regional geprägt
Material:
Weichholz (vermutlich Tanne oder Fichte), handbemalt
Maße (geschätzt):
Breite: ca. 120–130 cm
Höhe: ca. 50–55 cm
Tiefe: ca. 55–60 cm
Beschreibung:
Diese ländliche Truhe stammt vermutlich aus einer süd- oder mitteldeutschen Region und weist typische Merkmale einer Bauerntruhe auf:
-
Schlichte Form mit leicht vorkragendem Deckel und Sockel
-
Florale Malerei auf der Frontseite (drei stilisierte Blumenvasen oder -ranken, teilweise stark verblichen)
-
Originales Schlossblech und geschmiedeter Riegel
-
Sichtbare Schwalbenschwanzverbindungen an den Seiten
Die Bemalung wurde vermutlich mit Naturpigmenten aufgetragen und ist typisch für regionale Volkskunst (z. B. Schwaben, Allgäu, Nordhessen, Thüringen).
Zustand:
-
Unrestaurierter Zustand
-
Oberfläche stark verschmutzt und teilweise verblichen
-
Bemalung kaum noch sichtbar, aber erkennbar
-
Holz grundsätzlich stabil, keine großen Ausbrüche
-
Alte, originale Eisenbeschläge vorhanden
Besonderheiten:
-
Authentisches Beispiel ländlicher Möbelkultur um 1800
-
Dekorativ trotz starker Gebrauchsspuren
-
Originale Malerei noch sichtbar
-
Regionale Fertigung, vermutlich in bäuerlichem Kontext
- Zustand: unrestauriert, dekorativ
-
Provenienz: Süddeutschland oder Mitteldeutschland
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.