Bemalte Bauerntruhe mit geschnitztem Dekor – Tirol oder Salzburg, um 1800–1830
Herkunft:
Wahrscheinlich Tirol oder Salzburger Land
Zeit:
Um 1800–1830
Material:
Weichholz, original polychrom gefasst (farbig bemalt)
Beschreibung:
Diese charmante bäuerliche Truhe stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert und zeichnet sich durch ihren reichhaltigen Dekor in Schnitzerei und Malerei aus. Die Front ist dreifach gegliedert, mit hohen Blendarkaden und dazwischenliegenden floralen Reliefschnitzereien. Die Arkadenbögen sind ornamental geschwungen, mit geschnitzten und farbig gefassten Rosetten in der Bogenzone – ein typisches Motiv der süddeutschen und alpenländischen Bauernmöbel.
Die Farbgebung mit Ocker, Rot, Hellgrün und leichtem Blaustich ist weitgehend original erhalten und zeigt typische volkstümliche Malerei mit Blätterranken und Blütenornamenten. Besonders erwähnenswert sind die geschnitzten Flachsäulenmotive seitlich und der gewellte Sockelabschluss mit rot-grünem Wechselband – ein verspieltes, handwerklich stark ausgeprägtes Element.
Stilmerkmale:
-
Blendarkaden mit floraler Ornamentik
-
Rosettenschnitzerei im oberen Bogenfeld
-
Rankendekor in flacher Reliefschnitzerei
-
Originale Polychromie in ländlich-volkstümlicher Farbigkeit
-
Geformte Sockelzone mit farbig gefassten Schnitzbändern
-
Zierprofil am Deckelrand, mehrfach abgestuft
Maße:
Breite: ca. 110–120 cm
Höhe: ca. 65 cm
Tiefe: ca. 55 cm
Einordnung & Bedeutung:
Diese Truhe ist ein typisches Beispiel der volkstümlichen Kunst des 18. bis frühen 19. Jahrhunderts aus dem alpenländischen Raum, insbesondere Tirol, Salzburg oder dem südlichen Bayern. Solche Truhen dienten häufig als Mitgifttruhe, also zur Aufbewahrung von Aussteuer (Wäsche, Leinen etc.) und wurden zur Hochzeit gefertigt oder verschenkt.
Die Kombination aus geschnitzter Struktur und bemalter Oberfläche ist besonders wertvoll und wird heute wegen ihrer Authentizität und dekorativen Wirkung geschätzt.
Zustand:
-
Farbigkeit original, jedoch mit partiellem Abrieb im unteren Bereich
-
Einige Malschäden und Abplatzungen, typisch für das Alter
-
Insgesamt stabiler Zustand, restaurierbar ohne Substanzverlust
-
Schloss vorhanden, Schlüssel fehlt eventuell
Zusammenfassung:
-
Typ: Bemalte Mitgifttruhe / Bauerntruhe
-
Region: Tirol / Salzburg
-
Zeit: Um 1800–1830
-
Material: Weichholz, polychrom bemalt
-
Dekor: Blendarkaden, Rosetten, Ranken, geschnitzter Sockel
-
Zustand: Authentisch, mit Gebrauchsspuren
- Besonderheit: Originale Farbfassung & Schnitzarbeit kombiniert
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.