Bemalte Bauerntruhe mit Blumen- und Sternmotiv

Datierung:
Um 1820–1840, vermutlich aus dem Schwälmer Raum oder Oberhessen

Material:
Eiche, farbig gefasst


Beschreibung:

Diese rechteckige, auf Klotzfüßen stehende Bauerntruhe besticht durch ihre farbige Gestaltung und die floralen sowie geometrischen Motive. Die Truhenfront ist durch profilierte Rahmen in Felder gegliedert, von denen das zentrale durch ein großes Blütenmotiv mit flankierenden Tulpen dominiert wird. Rechts daneben ist ein stilisierter, achtzackiger Stern aufgemalt – ein häufiges Motiv in der Schwälmer und angrenzenden hessischen Volkskunst, das für Hoffnung oder Himmelslicht steht.

Die Fassung besteht aus einer dunkelgrünen Grundfarbe mit aufgesetztem rot-orangefarbenem Dekor. Farbtruhen dieser Art wurden häufig zur Mitgift für Hochzeiten gefertigt und sind Ausdruck ländlicher Festkultur.

Der Zustand zeigt Altersspuren, insbesondere eine dicke Staubschicht und mögliche oberflächliche Trocknungsrisse, jedoch scheint die originale Bemalung weitgehend intakt. Ein seitlicher Tragegriff aus Eisen ist sichtbar.

Besonderheiten:

  • Originale, handgemalte Dekorelemente

  • Breite profilierte Sockelzone

  • Klotzfüße, typisch für ländliche Truhen

  • Farblich eher seltene Kombination von Grün und Rot auf dunklem Grund

Maße:
Breite: ca. 130–140 cm
Höhe: ca. 70 cm
Tiefe: ca. 60 cm


Historische Einordnung:

Diese Truhe ist ein typisches Beispiel für die volkstümliche Möbelkultur des frühen 19. Jahrhunderts in Hessen oder angrenzenden Regionen wie Thüringen. Die Malerei verweist auf die ländlich geprägte Kunstauffassung, bei der florale Motive symbolisch für Fruchtbarkeit, Schönheit und Haussegen standen.

Truhen wie diese wurden oft von regionalen Schreinern gefertigt und mit persönlichem Dekor (Blumen, Sterne, Wappen, Initialen oder Jahreszahlen) verziert – diese hier zeigt einen dekorativen, aber anonymisierten Stil ohne individuelle Widmung, was sie besonders vielseitig im Sammlermarkt macht.


Zusammenfassung:

  • Stil: Ländlich-volkstümlich, Schwälmer oder oberhessisch

  • Epoche: Biedermeierzeit, um 1820–1840

  • Erhaltung: Originalfassung erhalten, mit Altersspuren

  • Verwendung: Mitgift- oder Aussteuertruhe

Rezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen.

Schreibe die erste Rezension für „Bemalte Bauerntruhe mit Blumen- und Sternmotiv um 1820–1840“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert