Diese Truhe ist ein besonders charmantes Beispiel für eine ländlich geprägte, farbig gefasste Biedermeier-Truhe um 1840, gefertigt aus massivem Weichholz (vermutlich Tanne oder Fichte). Sie vereint typische Elemente des volkstümlichen Biedermeier-Stils: florale Bemalung, geschnitzte Bordüren sowie ein klar gegliederter Aufbau mit profilierten Kassetten.
Biedermeier-Truhe mit floraler Bemalung & Schnitzwerk, um 1840
Beschreibung:
Diese ländliche Hochzeitstruhe stammt vermutlich aus dem süd- oder mitteldeutschen Raum und wurde um 1840 gefertigt. Die Truhe überzeugt durch ihr lebendiges Erscheinungsbild mit aufgemalten Blumenmotiven in floralen Kassetten sowie aufwendig geschnitzten Rankenornamenten im Sockelbereich. Ein umlaufendes Zierprofil unterstreicht die klare Struktur der Front. Auf der linken Seite ist eine fein geschnitzte Vogelfigur eingelassen – ein typisches Symbol für Fruchtbarkeit und eheliches Glück in der Volkskunst.
Merkmale & Stil:
-
Epoche: Biedermeier, ländlich-volkstümlich
-
Datierung: ca. 1840
-
Herkunft: vermutlich Süd- oder Mitteldeutschland
-
Verzierung:
-
Farbige Blumenbemalung in Kassettenfeldern
-
Schnitzfries mit Rankenornamentik
-
Vogelfigur an der Seite (symbolische Darstellung)
-
Metallbeschlag und Schloss vorhanden
-
Maße:
-
Breite: ca. 130–140 cm
-
Höhe: ca. 70–75 cm
-
Tiefe: ca. 60 cm
Zustand:
Originalzustand mit deutlichen Alters- und Gebrauchsspuren, aber schöne authentische Patina. Die Bemalung ist stellenweise berieben, was zur historischen Ausstrahlung beiträgt. Restaurierbar oder so belassbar für einen echten Shabby-Charme.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.