Eintürige Barock Anrichte 1740 in Eiche mit Rillen und Muster in großer Tür.
Die Anrichte ist ein schönes Beispiel für ländlich-barocke Möbelkunst aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Hier ist das Exposé:
Barocke Eintürige Anrichte, ca. 1740
Herkunft:
Mitteleuropa (vermutlich Süd- oder Mitteldeutschland), um 1740. Ländliche Barockform mit klaren architektonischen Linien und rustikaler Ausstrahlung.
Material:
Eiche massiv, komplett in Schlitz- und Zapfenbauweise gefertigt.
Beschreibung:
Diese eintürige Anrichte aus der Barockzeit besticht durch ihre klare Formensprache und dekorative Zurückhaltung. Besonders auffällig sind:
-
Zahnschnittfries unter der Deckplatte
-
Gerillte Seitenpilaster mit leicht abgeschrägter Kantenführung
-
Frontfüllung mit rautenförmig eingelegtem Muster aus kleinen Ziernägeln oder Drahtnägeln
-
Originale barocke Eisenbeschläge und Schloss
-
Stehender, gedrungener Korpus auf gedrechselten Kugelfüßen
Zustand:
Authentischer, guter Originalzustand mit schöner Patina. Alters- und Gebrauchsspuren, wie kleine Trockenrisse und Holzabplatzungen, sind typisch und tragen zum Charakter bei. Restauratorisch kaum überarbeitet – ein Plus für Sammler.
Maße (ca.):
Höhe: 90 cm
Breite: 78 cm
Tiefe: 50 cm
Stilistische Einordnung:
Frühbarock bis Hochbarock im ländlichen Stil. Die dekorativen Elemente deuten auf die Entstehungszeit um 1740 hin, mit einer Mischung aus rustikaler Handwerkskunst und höfischem Anspruch.
Besonderheiten:
-
Authentisch und nicht überrestauriert
-
Dekorative, aber seltene Kombination aus Funktionalität und Zierde
-
Ideal für Landhausstil, barocke Einrichtungen oder museale Präsentation
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.