Eintürigen Barock-Anrichte, die vor allem durch ihre kraftvolle Profilierung und das kompakte, architektonisch wirkende Erscheinungsbild beeindruckt. Hier das passende Exposé:
Eintürige Barock-Anrichte in Eiche, um 1740
Diese stilvolle, kompakte eintürige Anrichte stammt aus der Zeit um 1740 und ist ein authentisches Zeugnis des ländlichen Barock. Der Korpus besteht aus massiver Eiche, mit deutlicher Maserung und schöner Patina.
Der Aufbau ist streng gegliedert: Eine kräftig profilierte, mittig leicht vortretende Türfüllung mit mehrfacher Rahmung bildet das Zentrum der Gestaltung. Die Flächen sind stark abgesetzt, was der Tür ein dreidimensionales Tiefenbild verleiht. Flankiert wird sie von kräftigen, hohlkehlenprofilierten Lisenen, die für die Epoche typisch sind.
Merkmale
-
Material: Massives Eichenholz
-
Epoche: Barock, um 1740
-
Tür: Eintürig mit kassettiertem Aufbau und mehrfach profiliertem Rahmen
-
Seitliche Lisenen: Mit hohlkehlenartiger Ausarbeitung
-
Kranz: Stark ausgeformtes Gesims mit schlichter Profilierung
-
Schloss & Beschläge: Original oder stilgerecht ergänzt, mit klassischer Eisen-Schlossplatte
-
Sockel: Geschweift mit originalen Klötzchenfüßen
Einordnung
-
Stil: Ländlicher Barock (regional geprägt)
-
Herkunft: Vermutlich Hessen, Thüringen, Franken oder Schwaben
-
Funktion: Aufbewahrung von Geschirr, Leinen oder Vorräten, typischer Stuben- oder Kammer-Schrank
-
wohnfertig
Maße
-
Höhe: ca. 105–115 cm
-
Breite: ca. 85–90 cm
-
Tiefe: ca. 45–50 cm
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.