Barocke Eichenholztruhe mit geschnitzten Rocaillen und Füllungen, um 1740
Herkunft:
Wahrscheinlich Mittelrhein, Rheinhessen oder Unterfranken
Zeit:
Um 1740
Material:
Eiche massiv, handgezinkt, mit geschnitzten Rocaillen-Ornamenten
Beschreibung:
Diese imposante Truhe ist ein typisches Möbel des ländlichen Barock und zeigt deutlich den Übergang vom schweren Renaissance-Stil zu den eleganteren, geschwungeneren Formen des Barock. Auffallend ist die aufwendig gestaltete obere Frontalleiste, die mit gesägten und geschnitzten Rocaillen (C- und S-Schwünge) versehen ist – ein dekoratives Element, das sowohl Zierfreude als auch handwerkliches Können demonstriert.
Die Front ist in vier Felder unterteilt, jeweils mit rechteckigen, kassettierten Füllungen. Darüber verläuft ein durchgehendes geschnitztes Fries, in dem sich kleine Voluten und Rosetten elegant aneinanderreihen. In der Mitte befindet sich eine originale Schlüssellochplatte aus Eisen, deren barocke Form ebenfalls auf die Entstehungszeit um die Mitte des 18. Jahrhunderts verweist.
Stilmerkmale:
-
Massives Eichenholz
-
Front mit vier kassettierten Füllungen
-
Oberer Fries mit gesägten und geschnitzten Rocaillen
-
Originale Eisenbeschläge (Schlüssellochplatte)
-
Wahrscheinlich gedübelte und gezapfte Konstruktion
-
Deckelplatte leicht überstehend, mit schräger Auflage
Zustand:
-
Holzstruktur stabil
-
Oberfläche unbehandelt, mit schöner Patina
-
Kleinere Gebrauchsspuren, altersbedingt
-
Kein aktiver Wurmbefall sichtbar
-
Schloss nicht vollständig erkennbar
Maße:
Breite: ca. 145–155 cm
Höhe: ca. 65 cm
Tiefe: ca. 55 cm
Historischer Kontext:
Solche Truhen dienten im 18. Jahrhundert als Aufbewahrungsmöbel für Leinen, Kleidung oder Dokumente. Aufgrund ihrer dekorativen Gestaltung waren sie nicht nur funktional, sondern zugleich Repräsentationsmöbel innerhalb ländlicher Haushalte. Die Kombination aus Eichenholz und barocker Formgebung deutet auf eine wohlhabendere bäuerliche Schicht oder ein städtisch geprägtes Umfeld hin.
Zusammenfassung:
-
Typ: Barocke Eichenholztruhe
-
Zeit: Um 1740
-
Besonderheiten: Rocaillenfries, kassettiert, originale Eisenplatte
- Originalität: Hoher Grad an Originalsubstanz und handwerklicher Qualität
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.