Große Biedermeier-Hochzeitstruhe mit Intarsien – ca. 1840
Objekt:
Museale, große Hochzeitstruhe aus der Biedermeierzeit mit aufwendiger Intarsienarbeit und originaler Ausstrahlung.
Datierung:
Ca. 1840
Herkunft:
Süddeutschland oder Alpenraum, möglicherweise Schwaben oder Allgäu.
Material:
Weichholz-Korpus (wahrscheinlich Tanne oder Fichte), mit edlen Hölzern intarsiert u.a. Ahorn, Nussbaum, Zwetschge, Ebenholz imitierende Hölzer.
Maße
Breite ca. 180 cm, Höhe ca. 80–90 cm, Tiefe ca. 70 cm
Beschreibung:
Diese besonders große Hochzeitstruhe besticht durch ihre detailreiche Gestaltung und hochwertige Handwerkskunst. Die Front zeigt eine symmetrische Gliederung mit zahlreichen rechteckigen und quadratischen Feldern, die teils florale und geometrische Intarsien zeigen. Besonders ins Auge fallen zwei stilisierte Vögel auf einem zentralen Ornamentfeld – ein beliebtes Symbol für Liebe, Treue und Ehe im 19. Jahrhundert. Der Deckel ist flach und bietet Platz für Dekoration oder Aufbewahrung.
Die Seiten zeigen ebenfalls hochwertige Intarsienarbeiten, u. a. florale Bordüren, Medaillons sowie originelle Metallbeschläge. Zwei große, integrierte Schubladen im Sockelbereich unterstreichen die Nutzbarkeit des Möbels. Die Verarbeitung zeigt meisterhafte Sorgfalt, vor allem an den Ecken, in der Profilierung und beim Furnierbild.
Zustand:
Sehr gut erhalten. Geringe altersbedingte Gebrauchsspuren. Originale Beschläge und Schloss vorhanden. Oberfläche mit schöner Patina.
Bedeutung:
Ein außergewöhnliches und museales Stück aus dem Biedermeier mit hoher dekorativer Wirkung. Solche Truhen waren zentrale Möbelstücke im Hausstand junger Paare und wurden zur Hochzeit als Aussteuerstück gefertigt.
Seltenheit:
Sehr selten in dieser Größe, Erhaltung und Qualität der Intarsien. Vergleichbare Stücke befinden sich in Sammlungen oder Museen.
Wert
Je nach Marktumfeld, Provenienz und Zustand:
4.500 – 6.500 €, bei musealem Umfeld oder ausgezeichneter Provenienz auch höher.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.