Gotische Truhe mit Blendmaßwerk und Rosetten um 1500
Herkunft:
Wahrscheinlich süddeutscher oder mitteldeutscher Raum (Franken, Schwaben oder Thüringen)
Zeit:
Spätgotik, um 1500–1520
Material:
Eiche massiv, handgezapft und gedübelt
Rest einer schwarzen Fassung vorhanden
Beschreibung:
Diese seltene Truhe stammt aus der späten Gotik und beeindruckt durch ihre architektonisch gegliederte Front. Drei große vertikale Felder zeigen aufwendig geschnitztes Blendmaßwerk mit spitzbogigen Arkaden und Kreuzblumen – ein typisches Motiv spätgotischer Sakralarchitektur, hier im Profanbereich verwendet.
Zwischen den Feldern befinden sich hochrechteckige Pilaster, die ornamental mit floralen Schnitzereien und Rosetten gefüllt sind. Die Kranzleiste ist schlicht, jedoch in starker Profilierung gearbeitet. Die Truhe wirkt trotz des Alters stabil und monumental.
Die rechteckigen Füllungen in gotischem Maßwerkstil sind mit kleinen Kehlen und Kehleisenprofilen ausgearbeitet – ein Hinweis auf die hohe Qualität der damaligen Schreinerei.
Stilmerkmale:
-
Massives Eichenholz mit Tiefenschnitzerei
-
Blendmaßwerk (Spitzbogenarkaden) auf der Front
-
Ornamentale Pilaster mit Rosetten und Blattwerk
-
Originale Konstruktion: gezapft, gedübelt, geschiftet
-
Spuren alter schwarzer Fassung
-
Originales Schlüssellochschild (verrostet, aber erhalten)
Zustand:
-
Solide Substanz trotz Alters
-
Teilweise bestoßen, stark verschmutzt
-
Kleinere Fehlstellen im Schnitzwerk
-
Oberfläche unbehandelt, Reste alter Farbfassung
-
Kein aktiver Wurmbefall sichtbar
-
Restaurierungsbedürftig, aber sehr gut konservierbar
Maße:
Breite: ca. 170 cm
Höhe: ca. 60–65 cm
Tiefe: ca. 55 cm
Historischer Kontext:
Solche gotischen Truhen dienten wohlhabenden Bürgern, Geistlichen oder Klöstern als Wertsachentruhen oder Aufbewahrungsstücke für liturgisches Gerät, Dokumente oder Textilien. Die aufwendige Maßwerkfront zitiert direkt die Formensprache der spätgotischen Kirchenarchitektur. Aufgrund der Schnitzqualität und Proportionen ist davon auszugehen, dass die Truhe in einer städtischen Werkstatt gefertigt wurde.
Zusammenfassung:
-
Typ: Gotische Truhe mit Blendmaßwerk
-
Zeit: Um 1500–1520
-
Material: Eiche, geschnitzt, konstruktiv original
-
Zustand: Unrestauriert, gut erhalten
-
Besonderheiten: Maßwerk, Rosetten, originale Substanz
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.