Der Schrank, den du hier zeigst, ist ein wirklich schönes Beispiel für einen frühbarocken oder hochbarocken Möbeltyp aus dem deutschsprachigen Raum, vermutlich Süddeutschland oder Mitteldeutschland, datierbar um 1740.
Zweitüriger Barockschrank mit geschnitzten Blattmotiven
Datierung: um 1740
Herkunft: vermutlich Süddeutschland oder Mitteldeutschland
Material: Eiche massiv, teils mit dekorativer Maserung (Riegel- oder Fladerstruktur)
Konstruktion & Aufbau:
-
Zerlegbarer Korpus mit Stecksystem, bestehend aus Seitenteilen, Boden, Deckplatte, Rückwand und Türen – typisch für Möbel dieser Zeit, um sie leichter transportieren zu können.
-
Zweitürig, mit jeweils zwei hochrechteckigen, flächig vertieften Füllungen pro Tür, davon die größeren mittleren in achteckiger Rahmung.
-
Blattornamente geschnitzt auf den Lisenen der Seiten (rechts und links der Türen). Diese Blätter sind stilisiert und in sich verdreht – typisches Motiv für Möbel der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
-
Originale Eisenbeschläge, darunter barocke Schlossplatten und Schlüsselschilder.
Gestaltung & Stilistik:
-
Barocke Formensprache: kraftvoller, architektonisch wirkender Aufbau mit ausgeprägtem Gesims (geschnitzt und profiliert), stark hervortretendem Sockel und kraftvollen Proportionen.
-
Schlichte Eleganz – keine Intarsien oder Einlagen, aber fein abgestimmte Proportionen und handwerklich ausgearbeitete Details.
-
Die geschnitzten Blattornamente weisen auf eine ländlich-regionale Werkstatt mit gutem kunsthandwerklichem Anspruch hin.
📏 Maße (geschätzt anhand der Bilder, exakte Maße wären ideal):
-
Höhe: ca. 190–200 cm
-
Breite: ca. 160–180 cm
-
Tiefe: ca. 60–70 cm
🧾 Zustand:
-
Sehr gut erhaltener Originalzustand
-
Holz mit schöner, authentischer Patina
-
Geringfügige Altersspuren (z. B. kleine Risse, altersbedingte Verfärbungen), keine strukturellen Schäden erkennbar
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.